Allgemeine Infos (Verband)
Die medizinische Fortbildungsveranstaltung „Sporttrauma Minden“ gehört seit mittlerweile zehn Jahren zum festen Bestandteil im Aus- und Weiterbildungskalender des American Football und Cheerleading Verband NRW (AFCV NRW). Für den 6. März ist in diesem Jahr pandemiebedingt eine Hybrid-Ausgabe geplant, die sowohl als Präsenzveranstaltung im Audimax des Medizin Campus OWL stattfinden soll, als auch per Livestream im Internet zu verfolgen sein wird. Hierfür haben sich die Organisatoren eine kleine Überraschung ausgedacht.
Dr. Ulrich Grünwald (Archivbild: ©Oliver Jungnitsch)
Dr. Ulrich Grünwald, seines Zeichens Leitender Verbandsarzt in Nordrhein-Westfalen und im Bundesverband AFVD, gehört gemeinsam mit Klinikdirektor Prof. Dr. Johannes Zeichen zur wissenschaftlichen Leitung der Veranstaltung. Von Beginn an ist der AFCV NRW Partner der jährlich stattfindenden Fortbildung und nutzt dieses Event regelmäßig zur Weiterbildung der eigenen medizinischen Abteilung. Mittlerweile ist das SpezialistInnen-Team auf sechs Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen sowie acht Physiotherapeutinnen und -therapeuten angewachsen.
In diesem Jahr liegt der Themenschwerpunkt der „Sporttrauma Minden“ auf chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparats. Die Organisatoren können dabei wieder auf exzellente Referenten zählen, die über den derzeitigen Wissenstand aus diesem Gebiet, unter anderem die optimale konservative, medikamentöse und operative Therapie von Funktionseinschränkungen, berichten werden. Dabei geht es auch im die sportliche Betätigung als einen der wichtigsten Bausteine für den bestmöglichen Behandlungserfolg. Die TeilnehmerInnen können sich zudem auf die zweimalige Olympiasiegerin sowie vielfache Welt- und Europameisterin im Weitsprung, Heike Drechsler, freuen. Sie wird ihr Wissen als Gastreferentin weitergeben. Heike Drechsler engagiert sich ehrenamtlich als Botschafterin für die Rheuma Liga und wird im Rahmen der Veranstaltung unter anderem auch über ihre sportliche Laufbahn berichten.
Für alle, die sich per Livestreams zuschalten, wird es im Rahmen der Veranstaltung einen Mittags-Snack per Lieferservice direkt nach Hause geben.
- Informationen zur Fortbildung „Sporttrauma Minden 2021“
Die Gebühr muss bis zum 3. März 2021 unter Angabe des Verwendungszwecks „Sporttrauma Minden 2021“ sowie des Namens der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers auf folgendes Konto überwiesen werden: IBAN: DE39 4905 0101 0040 0153 49 /BIC: WELADED1MIN. Nach Überweisung der Teilnahmegebühr wird den TeilnehmerInnen ein Zugangslink zugeschickt (Anmeldeschluss: 3. März 2021).
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Pressesprecher und Projektmanager des AFCV NRW e.V. Dipl.-Sportwiss. Andreas Heinen
Zertifizierung: Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe mit acht Punkten (Kategorie A) anrechenbar.
Flyer zum Download: Flyer_Sporttrauma_06.März_2021_Minden.pdf
- Details
- Hauptkategorie: Verband
- Kategorie: Allgemeine Infos (Verband)
Linebacker Hansen (Potsdam Royals) wurde an zweiter Stelle von den Winnipeg Blue Bombers gezogen. Die Toronto Argonauts entschieden sich für Defensive Liner Hor (Frankfurt Universe), Wide Receiver Zimmermann (Potsdam Royals) erhielt den Zuschlag von den Saskatchewan Roughriders.
Mit dem Finnen Roni Salonen von den New Yorker Lions aus Braunschweig und Valentin Gnahoua von den Berlin Rebels schafften es zwei weitere Spieler aus der GFL, sich einen Platz für das Trainingscamp eines CFL-Teams zu sichern.
Da drei der vier übrigen gezogenen Akteure von einem nordamerikanischen College kommen, stellt die GFL einen Löwenanteil der neun ausgewählten Spieler.
Link: Results from the 2019 European Draft (Video)
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: American Football Verband Deutschland
- Details
- Hauptkategorie: Verband
- Kategorie: Allgemeine Infos (Verband)
Insgesamt stehen für die neun zu vergebenden Plätze 18 Spieler aus Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich und Italien zur Auswahl. Die Teams entscheiden bei Ihrer Wahl nicht nur nach den gezeigten Leistungen beim Combine sie lassen auch die nach den Tests durchgeführten Gespräche und vor allem die Notwendigkeit einer Verstärkung auf der jeweiligen Position einfließen.
Insgesamt gehören neben drei Spielern von einen nordamerikanischen College neun der 18 Akteure einem Team der GFL und der GFL2 an, was einmal mehr die Stärke der deutschen Football-Liga unterstreicht.
Liste der deutschen Spieler mit aktuellem Verein und Position:
- Hansen, Thiadric (Potsdam Royals); LB
- Hor, Marc Anthony (Frankfurt Universe); DL
- Schwarz, Hendrik (Marburg Mercenaries); WR/P
- Weishaupt, Sonny (Grenoble Centaures); QB
- Zimmermann, Max Earvin (Potsdam Royals); WR/KR
- Zirngibl, Johannes (Straubing Tigers); DE
Reihenfolge der Draft (nach den Resultaten der Vorsaison):
- Hamilton Tiger-Cats
- Winnipeg Blue Bombers
- Montreal Alouettes
- Edmonton Eskimos
- Toronto Argonauts
- Saskatchewan Roughriders
- BC Lions
- Ottawa REDBLACKS
- Calgary Stampeders
Die Draft wird live per Ticker inklusive nachfolgenden Analysen und Reaktionen am Donnerstag, 11. April, ab 19.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit auf www.CFL.ca übertragen! Link Zum CFL Draft
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: American Football Verband Deutschland
- Details
- Hauptkategorie: Verband
- Kategorie: Allgemeine Infos (Verband)
CFL-Combine: Unsere Erwartungen übertroffen
Die deutsche Delegation ist zurück vom ersten richtig sportlichen Zusammentreffen des deutschen Footballs in Gestalt des AFVD und der GFL mit der CFL. Ein geschichtsträchtiges Treffen. Den zum ersten Mal nahmen deutsche Football-Spieler samt begleitendem Stab an einem Combine, also einer Sichtung, der Canadian Football League für die nächste Saison teil.
Peter Springwald (Archivbild © Oliver Jungnitsch)
Springwald hat aber nicht nur die Spieler im Visier gehabt: "Wir waren ja auch als Verbandsdelegation hier und haben in verschiedensten Bereichen sehr gute Erfahrungen machen können. Unser Teamarzt wurde sofort integriert, wir haben zahlreiche Gespräche auf Augenhöhe führen können und werden in der nahen Zukunft Schiedsrichter und Coaches zu diversen Lehrgängen schicken können. Das Gesamtpaket wird dem deutschen Football enorm helfen und auf ein noch höheres Level bringen."
Befürchtungen, dass die Kanadier nur die deutschen Talente abgreifen wollen, kann Springwald schnell entkräften. Seitens der CFL wurde bekräftigt, dass eine Verpflichtung von deutschen Spielern nur in Absprache mit Verein und Verband gehen kann und dies nicht ohne eine Kompensation seitens der CFL geschehen wird. Der erste Schritt zu einer mehr als fruchtbaren Zusammenarbeit wischen AFVD/GFL und der CFL ist gemacht.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: American Football Verband Deutschland
- Details
- Hauptkategorie: Verband
- Kategorie: Allgemeine Infos (Verband)
Links: Peter Springwald / rechts: Robert Huber vom AFVD (Archivbild © Oliver Jungnitsch)
Peter Springwald über die Chance der Spieler:
Es sind alle in der Lage, von ihren bisherigen Werten beim Combine mitzuhalten. Ob es letztendlich reicht, kann man jetzt noch nicht sagen. Vor allem Wide Receiver Max Zimmermann ist von seiner Athletik her aber bereits sehr weit.
Peter Springwald über die neue Kooperation mit der CFL:
Wir haben jetzt zum ersten Mal eine handfeste Kooperation mit einer großen Organisation, die dazu durch die Verhandlungen von AFVD-Präsident Robert Huber und GFL-Sprecher Carsten Dalkowski auf Augenhöhe stattfindet. Das ist mehr als positiv!
Peter Springwald überden mitreisenden Betreuerstab:
Auf der einen Seite wollen wir für die Athleten die bestmögliche Betreuung garantieren. Dazu gehört nicht nur eine optimale Regeneration nach dem langen Flug, sondern auch Tipps, die wir geben können, weil uns von außen sicherlich andere Dinge auffallen, um sich zu verbessern. Auf der anderen Seite wollen wir bei der Kooperation ja auch einen Austausch auf mehreren Ebenden. Zu denen gehören auch der medizinische Bereich, das Schiedsrichterwesen, Organisationsformen und Trainerprofile. Wir wollen sehen, wo wir uns noch verbessern können und möchten dies eben auch im persönlichen Kontakt tun. Für die kommenden Jahre wird die Erfahrung vor Ort auch enorm wichtig sein wie groß und wo sind die Defizite unserer Spieler, wie laufen die Drills ab. Das geht nicht, wenn man nachher nur die nackten Zahlen analysieren soll.
Peter Springwald über Johannes Zirngibl, der aus der GFL 2 ausgewählt wurde:
Erst einmal haben wir uns gefreut, dass auch ein GFL2-Team eine Vorschlag gemacht hat. Wir haben Johannes schon länger beobachtet und sind mit seiner Entwicklung sehr zu frieden. Zudem hat er ja durch ein Jahr in den USA bereits Erfahrung in Übersee gesammelt und ist zielstrebig genug, das Projekt mit der nötigen Ernsthaftigkeit anzugehen.
-
Thiadric Hansen, LB, Potsdam Royals
-
Marc Anthony Hor, DL, Frankfurt Universe
-
Hendrik Schwarz, WR/P, Marburg Mercenaries
-
Sonny Weishaupt, QB, Grenoble Centaures
-
Max Earvin Zimmermann, WR/KR, Potsdam Royals
-
Johannes Zirngibl, DE, Straubing Spiders
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: American Football Verband Deutschland
- Details
- Hauptkategorie: Verband
- Kategorie: Allgemeine Infos (Verband)
- Sechs deutsche Spieler nehmen am Trainingscamp der CFL in Toronto teil
- American Football Verband Deutschland stellt Weichen für die Zukunft
- Nachhaltiges Mitgliederwachstum im AFVD
- 240 Nachwuchs-Footballer aus ganz Europa im Aggerstadion
- Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016
- Vorläufige Einteilung der Ligen - NRW