Verbandsligen (Seniors)
Kein einziger Snap, kein einziger Touchdown, kein einziger Meter Raumgewinn: Jetzt, da sich das Jahr 2020 langsam dem Ende neigt, ziehen die Brilon Lumberjacks Bilanz einer Saison, in der keine Saison stattgefunden hat. Wie in vielen Vereinen, nicht nur in Sportvereinen, war 2020 bei den American Footballern aus dem Hochsauerland geprägt von der Corona-Pandemie. Mit viel Motivation und Ambition nach dem Aufstieg in die Verbandsliga gestartet, dann auf wenigstens eine verkürzte Saison in der zweiten Jahreshälfte gehofft, bereiten die Verantwortlichen nun den Neuaufbau für das kommende Jahr 2021 vor.
„Jetzt ist die richtige Zeit, den Neustart vorzubereiten“ Foto: Nick Jungnitsch
„Bei unseren Seniors ist die Geschichte des Jahres 2020 schnell erzählt“, sagt Head Coach Chris Nehls. Mit sieben Siegen und nur drei Niederlagen in der erfolgreichen Saison 2019 hatte er das Team in die Verbandsliga geführt. Hamm, Dortmund, Recklinghausen, Remscheid und Lippstadt wären hier die Gegner gewesen. „Aber Mitte März kam der erste Lockdown mit sofortigem Trainingsstopp und der Absage der Spiele“, erinnert sich Chris Nehls.
Für die Wiederaufnahme des Trainings im Sommer hatten die Coaches neben der Umsetzung des Hygienekonzeptes auch das Training umgestellt. „American Football ist ein Kontaktsport. Auch wir mussten nun den Mindestabstand von 1,50 Meter einhalten“, erläutert Nehls. „Wir haben in kleinen Gruppen von maximal fünf Personen trainiert. Jede Gruppe hatte einen eigenen Coach.“ Praktisch bedeutete das: Tacklings konnten nicht trainiert werden. Der Fokus lag auf Kondition und Technik sowie dem Einüben von Spielzügen und Laufwegen. „Die Spieler bewegen sich dabei in einer Art Raster, das den Abstand gewährleistet.“
Eine verkürzte Saison war zwischenzeitlich im Gespräch, in der die Teams nicht zwei Mal, sondern nur einmal gegeneinander gespielt hätten. Diese Pläne wurden aber verworfen, unter anderem wegen begrenzter Platzkapazitäten und Terminüberschneidungen mit anderen Vereinen. Zuletzt haben die Brilon Lumberjacks auf ein Freundschaftsspiel gegen die Goldminers aus dem nahe gelegenen Korbach gehofft. „Wir hätten unseren Spielern gerne Spielpraxis ermöglicht“, sagt Chris Nehls. Doch dann kam Anfang November der zweite Lockdown.
Jugendteam entwickelt sich erfreulich
Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen ist die Entwicklung des Jugendteams in diesem Jahr erfreulich. Rund 20 Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren gehören dem Flag-Football-Team an und kamen, soweit es die Corona-Beschränkungen erlaubten, regelmäßig zum Training nach Brilon und Ostwig. Statt Helmen, Schulterpolstern und Protektoren tragen die Spieler dabei Gürtel mit zwei Flaggen, die mit Klett befestigt sind. „Die Grundregeln sind die gleichen wie beim American Football“, erläutert Axel Hoepfner, Vorsitzender der Brilon Lumberjacks und einer der beiden Coaches der Jugendmannschaft. „Statt durch ein Tackling wird der balltragende Spieler aus dem Spiel genommen, indem ihm eine der Flaggen abgezogen wird.“ Dann ist der Spielzug beendet. „Das Team ist im Laufe des Jahres gewachsen. Der Zusammenhalt ist super“, sagt Hoepfner. „Doch wegen Corona mussten auch die Flag-Football-Turniere abgesagt werden.“ Immerhin, die Lumberjacks konnten Kontakt zu einigen Schulen knüpfen und dort Flag Football im Sportunterricht vorstellen. Schulen, die daran interessiert sind, können über die Facebook-Seite des Vereins gerne Kontakt aufnehmen.
Das Jugendteam hat sich in diesem Jahr erfreulich entwickelt. Rund 20 Jugendliche spielen Flag Football. Auch sie hoffen, 2021 wieder bei Turnieren antreten zu können.(Foto: Mario Polzer)
Auf eine ereignisreiche Saison 2020 hatten sich auch die „Flying Axes“, die Cheerleader der Lumberjacks, gefreut, zumal der Briloner Sänger Mathis Kaup im Frühjahr eigens den Song „Lumberjacks fürs Leben“ geschrieben hatte. Zusammen mit seiner Band „One Tape“ wollte er ihn bei den Heimspielen live performen – mit Unterstützung der „Flying Axes“. Auch das musste verschoben werden. Erfreulich ist, dass sich die „Little Axes“, die Gruppe der 6- bis 13-jährigen Tänzerinnen und Tänzer, 2020 weiter etabliert hat. Für Nachwuchs ist bei den Cheerleadern also gesorgt.
Vorbereitung auf 2021
„Jetzt geht es uns darum, das Jahr 2021 in den Blick zu nehmen und den Neustart vorzubereiten“, betont der Vorsitzende Axel Hoepfner. „Sobald das Training wieder möglich ist, ist die beste Zeit für Interessierte, neu dazu zu kommen.“ Head Coach Chris Nehls betont, dass Vorerfahrung nicht notwendig ist und dass American Football ein Sport für alle Spielertypen ist. „Es gibt viele verschiedene Spielerpositionen, auf denen unterschiedliche körperliche Voraussetzungen gefragt sind.“ Wer bei den Brilon Lumberjacks American Football ausprobiert, durchläuft erst einmal alle Positionen. „Dabei schauen wir, was am besten zum Spieler und zum Team passt. Jeder findet bei uns seine Position und seinen Platz in der Mannschaft“, sagt Nehls.
Auf den Vorsitzenden Axel Hoepfner und sein Team wartet zudem viel Arbeit im Hintergrund. Eine neue Homepage ist in Vorbereitung, ein Imagefilm und ein Musikvideo mit der Band „One Tape“ sind geplant. „Zum geplanten Neustart werden wir ins Marketing investieren“, kündigt Hopefner an. Eines ist ihm besonders wichtig: „Ausdrücklich bedanken möchte ich mich bei allen Sponsoren, die uns trotz der auch für sie schwierigen Zeit die Treue gehalten haben.“ Für sie und für potenzielle neue Sponsoren werden die Lumberjacks für 2021 ein Konzept erarbeiten, dass ihnen während der Heimspiele und in der Berichterstattung auf der Facebook-Seite des Vereins noch mehr Präsenz als bisher ermöglichen soll.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Mario Polzer - Brilon Lumberjacks
- Details
- Hauptkategorie: Seniors
- Kategorie: Verbandsligen (Seniors)
Flutlichtplatz des Landesligisten sichert Trainingseinheiten des MG Wolfpack: Viel Verständnis für die Nöte von Mönchengladbachs American Footballern zeigen derzeit die Fußballer des DJK/VfL Giesenkirchen. Der Landesligist, selber nach 2/3 der Saison in akuter Wiederabstiegsgefahr, wird der Herrenmannschaft des MG Wolfpack in den kommenden Wochen an bis zu zwei Abenden die Woche seinen mit Flutlicht ausgestatteten Rasenplatz zur Verfügung stellen.
Nur vorübergehend und so lange, wie es zu den üblichen Trainingszeiten des Rudels noch zu früh dunkel wird, aber in den Wochen bis ca. Mitte/Ende April wären für die Footballer in diesem Jahr sonst sprichwörtlich die Lichter ausgegangen. Zwar hatte sich der American Sports Mönchengladbach e.V. (ASMG) seinerzeit durch eine finanzielle Beteiligung langfristig Flutlichtzeiten auf dem Hockey-Kunstrasenplatz des RSV gesichert, doch dieses Agreement endet alljährlich bereits am 31. März. Außerdem ist dort weder der Untergrund für ein footballspezifisches Training besonders geeignet, noch reichen die wenigen Zeiten für alle Sportler des MG Wolfpack, derzeit rund 250 Aktive in sechs Teams, auch nur annähernd aus.
Die den American Footballern seitens der Stadt aktuell überlassene Platzanlage in Mülfort ist für den Verein bekanntermaßen in vielfacher Hinsicht nicht ideal - eines der größten Probleme ist aber das fehlende Licht. In den letzten Jahren konnte das Rudel, dessen Saison Mitte/Ende April startet, zum Training im Frühjahr und Herbst deshalb temporär ausweichen auf einen der Flutlichtplätze an den Holter Sportstätten. Dort gibt es aber in 2020 aufgrund der mit dem „Campus Park“ gleichzeitig laufenden Baumaßnahmen, abseits der betroffenen Fußballvereine, keine freien Kapazitäten.
Letzteres galt eigentlich auch für die Fußballer des DJK/VfL Giesenkirchen und deren Anlage am Puffkohlen, die neben dem neuen Kunstrasenspielfeld auch noch einen zweiten, beleuchteten (Naturrasen)Platz besitzt. „Aber die geschilderte Notlage der Footballer und die damit verbundene Aufforderung seitens des Sportamts waren unmissverständlich.“, so die engagierte erste Vorsitzende des Vereins, Irene Geyr, in dieser Woche. „Mit großer Fußballabteilung im Rücken und in Kenntnis der derzeitigen sportlichen Situation unserer „Ersten“, wissen wir natürlich sehr genau, wie wichtig jede einzelne Trainingseinheit ist - und was ein ersatzloses Ausfallen derselben bedeuten würde.“, so Geyr weiter. Es sei deshalb, neben dem Verständnis, auch um sportliche Fairness gegenüber dem ASMG gegangen, als die Entscheidung fiel, jetzt ein paar Wochen lang dienstags und donnerstags Abends zusammen zu rücken.
Beide Vereine warten jetzt nur noch auf trockeneres Wetter, denn der Rasenplatz muss dringend gewalzt werden, bevor er nach dem Winter überhaupt wieder bespielbar ist. Die Stadtverwaltung hat aber zugesagt, entsprechend kurzfristig zu reagieren sofern es die Witterung zulässt.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Volker Boos - American Sports Mönchengladbach e.V.
- Details
- Hauptkategorie: Seniors
- Kategorie: Verbandsligen (Seniors)
Chris Weaver in schwarz Head Coach der Brilon Lumberjacks Foto Oliver Jungnitsch 001 2019 09 22
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Mario Polzer - Brilon Lumberjacks
- Details
- Hauptkategorie: Seniors
- Kategorie: Verbandsligen (Seniors)
Seit der Jahreshauptversammlung und dem damit verbundenen neu gewählten Vorstand, stehen die Zeichen auf Umbruch und Neuausrichtung des Vereins. Es bewegt sich einiges bei den Lippstadt Eagles.
Head Coach Philipp Reiche beim offenen Teammeeting der Lippstadt Eagles (Foto: Lippstadt Eagles)
Am Freitagabend lud der neue Head Coach Philipp Reiche und neuer Vorstand Tobias Stiller zum ersten offenen Teammeeting der Saison 2020 ein. Philipp Reiche, der nach einer erfolgreichen Aufstiegs Saison bei den Siegen Sentinels die Entscheidung gefasst hat, beruflich nach Lippstadt zu wechseln und somit auch die Position des Head Coach bei den Lippstadt Eagles zu übernehmen, zeigt sich für die neue Saison zuversichtlich. So Reiche: „Es war für jedes Team immer ein Brett nach Lippstadt zu fahren und mit einer ganzen Menge Respekt verbunden.“ Resümiert er die vergangene Saison. Er will auf der sehr guten Arbeit aufbauen die man hier in Lippstadt sportlich geleistet hat.
So hat der Head Coach unter anderem auch das vorläufige Trainerteam inklusive der Position Coaches vorgestellt. Sobald das endgültige Team steht, wird es hierzu einen separaten Bericht geben. Ebenfalls wurde schon die grobe Marschrichtung für die Vorbereitung und die Preseason vorgestellt. Unter anderem wird es ein Trainingslager für das gesamte Team geben und es steht die 2. Auflage des OWL Bowl gegen die Paderborn Dolphins an.
Tobias Stiller blickt positiv in die Saison 2020, als Philipp Reiche mit seiner Präsentation fertig war. „Es verändert sich nicht nur die Führung des Vereins, sondern auch das Training für die Spieler wird professioneller. Uns war klar das Philipp der richtige Mann für den Posten des HC ist, als wir die ersten Gespräche führten. Doch nach dem Team Meeting wurde diese Entscheidung zu 100% bestätigt. Es ist unglaublich was wir in den letzten Tagen alles bewegt haben und ich bin unheimlich stolz auf die Helfer in der Orga und dem Coaching Staff! 2020 wird ein erfolgreiches Jahr für die Lippstadt Eagles!“, resümierte der neue Vorstandsvorsitzende.
Ebenfalls wird es zukünftig als Ergänzung zu dem Training auf dem Platz einen Fitnessraum für die Spieler geben, der unter Anleitung erfahrener Spieler geleitet wird. Der neue Vorstand und das neue Team drum herum haben sich im Rahmen des offenen Teammeetings vorgestellt. Auch hierzu werden wir in den kommenden Wochen die einzelnen Abteilungen vorstellen.
Der neue geschäftsführende Vorstand setzt sich zusammen aus:
-
1. Vorsitzender – Tobias Stiller
-
2. Vorsitzender – Ferdinand Lenninger
-
Beisitzer – Michael Demmer
-
Beisitzer – Dr. Arnold Vahlbruch
-
Beisitzer – Dieter Willmes
-
Kassenwart – Dennis Kuhlmann
-
Kassenprüfer – Timo Steidel
Die Orgateams:
- Sponsoring - Gafor Kadriu
- Marketing - Fabrizio Battista
- Teamadministration - Tatjana Kuhlmann -
- Management Jugend - Jens Eckmann
- Online - Mathias Crede
- Cheerleading - Maren Hartmann
- Facility Management – n.N.
- Events - Kevin Veith
- Koordination Helfer - Sascha Weingärtner
- Importspieler - Nico Schneider
- Personalmanagement - Daniel Ammann
- Flüssigtreibstoffe - Sven Löppenburg
Auch die Fanbase wird in der neuen Saison nicht zu kurz kommen. So wird es unter anderem zur neuen Saison auch einen Fanbeauftragten geben. Mickey Rowe, welche vom Fanclub der Lippstadt Eagles anwesend war: „Wir freuen uns als Fanclub auf die neue Saison und sehen die Veränderungen der letzten Tage und die Neuausrichtung sehr positiv.“ Man darf also gespannt sein auf die neuen Lippstadt Eagles. Für alle interessierten am Footballsport zählt also: Vorbeischauen, Reinschnuppern und Teil der Eagles Familie werden. Egal ob als Spieler oder als Helfer. Weitere Informationen gibt es bei Facebook oder auf der Homepage.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Fabrizio Battista - Lippstadt Eagles
- Details
- Hauptkategorie: Seniors
- Kategorie: Verbandsligen (Seniors)
Tobias Stiller, Vorstand der Lippstadt Eagles: "Wir freuen uns den neuen Head Coach der Lippstadt Eagles vorstellen zu dürfen: Philipp Reiche."
Neuer Head Coach der Lippstadt Eagles: Philipp Reiche (Foto: ©Lippstadt Eagles)
Mit seinen 37 Jahren blickt er bereits auf 21 Jahre Footballerfahrung zurück. Im Football aktiv ist er seit 1998:
- 1998-2000 Junior Bochum Cadets
- 2001-2008 Bochum Cadets inkl. GFL 2
- 2009-2013 aktiv bei den Siegen Sentinels
- Coachingerfahrung seit 2006
- Ab 2006 als Assistent Positionstrainer in Bochum
- 2007 Defense Coordinator der Junior Cadets
- ab 2008 Defense Coordinator und später Headcoach bei den Siegen Sentinels
- 5 Jahre als Positionstrainer bei der Green Machine U19
Nachdem er in der Saison 2019 noch Head Coach der Siegen Sentinels war, hat es ihn nun beruflich mit seiner Familie nach Lippstadt verschlagen. Schnell hat er den Eagles seine Hilfe angeboten und aus bekannten Gründen war das ein toller Zufall.
"Ich freue mich auf die Arbeit mit den Eagles, da ich sie das ganze Jahr beobachten konnte und schätzen gelernt habe. Es ist viel zu tun, aber gerade mit so einem jungen Team und diesem Potential können wir viel erreichen. Ich bedanke mich jetzt schon für das Vertrauen der Verantwortlichen.", sagt Philipp Reiche.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Tobias Stiller - Lippstadt Eagles
- Details
- Hauptkategorie: Seniors
- Kategorie: Verbandsligen (Seniors)
- Mönchengladbachs American Footballer mit Auswärtssieg in Mülheim
- American Footballer des MG Wolfpack verpassen nur knapp den Aufstieg in die Oberliga
- MG Wolfpack vor spannendem Revierderby gegen Crocos II
- MG Wolfpack weiter Tabellenführer
- Knoten platzt erst spät – MG Wolfpack gewinnt mit 24:13 über Kevelaer
- MG Wolfpack siegt im Lokalderby gegen Schiefbahn
- Beide Serien gerissen - Chargers gewinnen gegen Eagles
- Saisoneröffnung für das MG Wolfpack endet mit unnötiger Niederlage
- Chargers empfangen den Aufsteiger
- Saisonstart für das MG Wolfpack
Next Games-VL/West
Next Games-VL/Ost
Verbandsliga-Ost 2020
Pos | Team | Pl | SD | Pts |
---|---|---|---|---|
1. |
![]() |
0 | 0 | |
2. |
![]() |
0 | 0 | |
3. |
![]() |
0 | 0 | |
4. |
![]() |
0 | 0 | |
5. |
![]() |
0 | 0 | |
6. |
![]() |
0 | 0 | |
See all |
Verbandsliga-West 2020
Pos | Team | Pl | SD | Pts |
---|---|---|---|---|
1. |
![]() |
0 | 0 | |
2. |
![]() |
0 | 0 | |
3. |
![]() |
0 | 0 | |
4. |
|
0 | 0 | |
5. |
![]() |
0 | 0 | |
6. |
![]() |
0 | 0 | |
See all |
NRW Football on tour
Keine Veranstaltungen gefundenStadien / Logo
Stadien nach Namen (pdf-Datei)